Freiwillige Feuerwehr Haag i. OB Freiwillige Feuerwehr Haag i. OB
  • Startseite
  • Feuerwehr
    • Führung
    • Das Martinshorn
    • LFV Bayern Nachrichten (extern)
    • Kommandantur
    • Rettungskarte
    • Atemschutz
      • Geschichte
      • Farbkennz.
      • Übungsanlage
      • Dekon-Konzept
    • Unsere Fahrzeuge
      • Florian 11/1
      • Florian 20/1
      • Florian 31/1
      • Florian 56/1
      • Florian 58/1
      • Florian 10/1
      • Florian 40/1
      • Anhänger
    • Einsätze
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
    • Service
      • Jahresberichte
      • Downloads
      • Notrufnummern
      • Feuerlöscher
      • Verhalten in Notsituationen
  • Hilfe!
    • Werde aktives Mitglied
    • Komm zur Jugendfeuerwehr
    • Fördern Sie die Feuerwehr
  • Verein
    • Vorstand
    • Erinnerungen
    • Haager Brände
    • Brandlied
    • Haager Geschichte
    • Satzungsänderung 2007
    • Werden Sie Förderndes Mitglied
  • Jugend
    • Des san mia
    • Des mach ma
    • Aktivitäten
    • Übungsberichte
    • Historisches
  • Intern
    • Kalender

    Mitglieder Anmeldung

    Angemeldet bleiben
    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?
ichwillzurfeuerwehr1
Frauen zur Feuerwehr 2

Nachrichten der FF-Haag

Einsatz 12.04.2021 - Brand Hackschnitzelheizung Thonbach

Details
PB
13. April 2021
thumb 2021 04 12 


Am späten Montag Nachmittag wurden wir mit den Feuerwehren Rechtmehring und Maitenbeth zum Brand an einer Hackschnitzelheizung im Weiler Thonbach alarmiert. Unter Einsatz von Atemschutz-Trupps konnte der Brandherd schnell abgelöscht und die Lage unter Kontrolle gebracht werden.

Auf dem Regionalportal www.haagerstimme.de sind 2 Artikel mit Bildern veröffentlicht. Hier gehts zum Artikel 1 und Artikel 2.

Foto: Georg Barth

Ehrenvorstand Ernst Noller verstorben

Details
FH
27. März 2021

thumb ErnstNollerAm 26. März 2021 ist unser langjähriges Mitglied und Ehrenvorstand Ernst Noller verstorben. Ernst war viele Jahre aktiv in der Feuerwehr, unter anderem als Gründer der Haager Jugendfeuerwehr und stellvertretender Vereinsvorstand und blieb uns auch nach seiner Aktiven Dienstzeit als engagiertes Mitglied treu. Er war stets gerngesehener Gast bei Vereins-Veranstaltungen und an Stammtischen. Wir werden Ernst immer in ehrendem Gedenken halten.

Einsatz 04.02.2021 - Verkehrsunfall B15 Höhe Überfahrt B12

Details
PB
05. Februar 2021

Vermutlich aufgrund einer missachteten Vorfahrt kollidierte am Donnerstag Abend ein Audi Q3 beim Einfahren in die B15 vom Ausschleifer der B12 einen aus dem Ortsbereich Haag kommenden Seat Ibiza. Die Insassen wurden umgehend vom BRK betreut, die Umfallstelle abgesichert, der Verkehr umgeleitet und nach Bergung durch ein Abschleppunternehmen konnte die Bundesstraße wieder für den Vekehr freigegeben werden.

Auf dem Regionalportal wasserburg24.de ist ein Artikel mit Fotostrecke erschienen:

logowasserburg24 

Einsatz 30.01.2021 - Brand PKW in Schustergraben bei Lengmoos

Details
PB
31. Januar 2021

2021 01 30 01
Foto: fib/Eß

Vermutlich aufgrund eines technischen defekts wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Allmannsau und Lengmoos zu einem PKW-Brand in Schustergraben bei Lengmoss alarmiert. Vor Ort angekommen wurde der Brand im Motorraum des Ford-Transits unter Einsatz von Atemschutz-Trupps gelöscht, Personenschaden gab es glücklicherweise nicht.

Auf dem Regionalportal wasserburg24.de ist ein Artikel mit einer Fotostrecke zum Einsatz erschienen:
logowasserburg24

Umgang mit Hummeln, Wespen und Hornissen

Details
PB
24. September 2020

waspDer Landkreis Mühldorf hat eine Merkblatt zum Thema "Hummeln, Wespen und Hornissen gefährlich oder gefährdet?" veröffentlicht. Darin enthalten sind gute Informationen zum Artenschutz, Lebensweise und Entwicklung der Völker, Verhalten im Nestbereich und bei Stichen und auch zur Bekämpfung der oft ungeliebten Besucher im eigenen Wohnraum.

Zum Stichwort Fachgerechter Bekämpfung ist hier zusammengefasst:

"Kommt nur Bekämpfung in Betracht, nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten der Gefahrenabwehr (wie beschrieben), muss, wenn es sich um das Nest einer Hornisse oder einer anderen gefährdeten bzw. geschützten Art handelt, eine Ausnahmegenehmigung der Naturschutzbehörde eingeholt werden.
Zur Entfernung der Nester im privaten Bereich muss ein fachlich ausgebildeter Insektenbekämpfer in Anspruch genommen werden. Jedoch sollte hiervon nur in wirklichen Notfällen (Nest in Wohnräumen, Kleinkinder oder Kranke im Raum oder bei den seltenen Fällen echter Wespenstichallergie) Gebrauch gemacht werden. Die Kosten sind vom Auftraggeber zu tragen. Eine Beratung durch die jeweilige Naturschutzbehörde sollte jeder Bekämpfung vorausgehen, damit unnötige Vernichtungsaktionen unterbleiben und harmlose Wespenarten verschont werden.
Von eigenen Vernichtungsversuchen ist dringend abzuraten.
Das Vernichten von Wespennestern mit den dafür angewandten chemischen Sprühmitteln kann zu einer erheblichen Personen- und Umweltgefährdung führen, da hierfür Nervengifte verwendet werden, die die menschlichen Nervenfasern in gleicher Form beeinflussen, wie die von Insekten und Wirbeltieren. Die Feuerwehr ist zur Entfernung eines Nestes nur in Ausnahmefällen zur Abwehr unmittelbarer Gefahren für Leben und Gesundheit zuständig. Die gilt z. B. dann, wenn ein fachlich ausgebildeter Insektenbekämpfer nicht in der gebotenen Zeit vor Ort sein kann (z. B. am Wochenende)."

Das ausführliche Merkblatt finden Sie hier:
bannerlrmue



Einsatz 22.09.2020 - schwerer Verkehrsunfall B15 Umgehungsstraße

Details
PB
23. September 2020

Am späten Dienstag Nachmittag wurden wir gemeinsam mit der Nachbarwehr Kirchdorf zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Ortsumgehungsstraße Höhe Kreuzung Lengmoos/Gars alarmiert. Eine Ford-Fahrerin mit zwei Kindern an Bord kollidierte im Kreuzungsbereich mit einem auf der Vorfahrtsstraße fahrenden Audi-Fahrer. Glücklicherweise wurde niemand eingeklemmt, die verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst betreut und in umliegende Krankenhäuser verbracht. Wir errichteten mit den Kollegen aus Kirchdorf eine Umleitung, reinigten die Straße und am späten Abend konnte die B15 nach Bergung der beschädigten PKW's wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Auf dem Regionalportal haagerstimme.de und innsalzach24.de sind Artikel mit Fotostrecken zum Einsatz erschienen.
Bericht haagerstimme.de
Bericht innsalzach24.de

2020 09 23

foerderer

German FB FindUsOnFacebook-200

feed-image RSS
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  • Impressum
  • Kontakt Formular
  • Satzung
  • Datenschutzerklärung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.